- anjous
- n. type of pear that has green skin and hard smooth flesh
English contemporary dictionary. 2014.
English contemporary dictionary. 2014.
Johanna I. (Neapel) — Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (italienisch: Giovanna d Angiò; * um 1326; † 22. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Kö … Deutsch Wikipedia
Johanna I. von Anjou — Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (italienisch: Giovanna d Angiò; * um 1326; † 22. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der … Deutsch Wikipedia
Durrës — Dyrrhachium redirects here. For any of three battles which occurred here, see Battle of Dyrrhachium (disambiguation). Durrës Municipality and City … Wikipedia
Anjou — Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers. Die Region liegt am unteren Tal der Loire und ist heute vor allem als Weinbaugebiet bekannt. Sie entspricht in ihrem Umfang im Wesentlichen… … Deutsch Wikipedia
Clemens IV. — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Enguerrand VII. de Coucy — Enguerrand VII. de Coucy, (veraltet auch Ingelram von Coucy) (* um1339[1]; † 18. Februar 1397 in Bursa, Türkei) war der letzte Herr von Coucy in der Picardie (Nordfrankreich), zudem ein englischer Peer und Ritter des Hosenbandordens … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Conquereuil — Die zwei Schlachten von Conquereuil waren militärische Auseinandersetzungen am Ende des 10. Jahrhunderts im mittelalterlichen Frankreich. Beide Schlachten hatten den Konflikt über die Herrschaftsfrage in dem Herzogtum Bretagne als Ursache. Beide… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm I. de la Roche — (französisch: Guillaume; † 1287) war ein Herzog von Athen aus der Familie la Roche. Er war ein jüngerer Sohn von Herzog Guido I. von Athen und der Agnes de Bruyères. Von seinem 1263 verstorbenen Vater erhielt er Livadia als eigene Baronie. Nach… … Deutsch Wikipedia
Sizilien — (ital. und lat. Sicilia; hierzu Karte »Sizilien«), ital. Insel und Landschaft (compartimento), die größte, fruchtbarste und bevölkertste Insel des Mittelländischen Meeres, zwischen 12°25 –15°39 östl. L. und 36°39 –38°18 nördl. Br. gelegen, hat… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sizilien, Königreich beider — (Königreich Neapel, s. die Geschichtskarten beim Artikel »Italien«), bis 1860 selbständiger Staat, seitdem zum Königreich Italien gehörig, zerfiel in das Gebiet diesseit der Meerenge (Neapel im engern Sinne) und das jenseit derselben (Insel… … Meyers Großes Konversations-Lexikon